- wirbeln
- strudeln
* * *
wir|beln ['vɪrbl̩n]:1.a) <itr.; ist [sich] schnell und drehend, kreisend bewegen:der Staub ist in die Höhe gewirbelt; die Paare wirbelten über die Tanzfläche.Zus.: emporwirbeln, herumwirbeln.b) <tr.; hat in schnelle, kreisende Bewegung versetzen, in schneller Drehung irgendwohin bewegen:der Wind wirbelte die Blätter durch die Luft; er wirbelte seine Partnerin über die Tanzfläche.2. <itr.; hat einen Wirbel (6) ertönen lassen:die Trommler hatten gewirbelt, und dann fielen die Schüsse.* * *
wịr|beln 〈V.〉I 〈V. intr.; hat; bei Bewegung in bestimmter Richtung: ist〉 sich wie ein Wirbel, sich drehend schnell bewegen ● mir wirbelt der Kopf 〈fig.; umg.〉 ich bin ganz verwirrt; Schneeflocken \wirbeln durch die Luft; sie wirbelte durch das Zimmer, aus dem ZimmerII 〈V. tr.; hat〉 etwas \wirbeln in rasche Drehungen versetzen u. fortbewegen ● der Wind wirbelt die Blätter, Staub in die Luft* * *
wịr|beln <sw. V.>:1.a) <ist> sich in ↑ Wirbeln (1 a) bewegen:an den Pfeilern wirbelt das Wasser;die Schneeflocken wirbelten immer dichter;b) <ist> sich schnell, heftig bewegen:die Absätze der Tänzerin wirbelten;bei der Explosion wirbelten ganze Dächer durch die Luft;c) <hat/ist> sich in schnell drehender, kreisender Bewegung befinden:die Schiffsschraube wirbelte immer schneller;er betrachtete die wirbelnden Räder der Maschine;Ü ihm wirbelte der Kopf (ihm war schwindlig).2. <ist> sich mit sehr schnellen, hurtigen, lebhaften Bewegungen irgendwohin bewegen:die Pferde wirbeln über die Steppe;die tanzenden Paare wirbeln durch den Saal.3. <hat> in schnelle [kreisende] Bewegung versetzen, in schneller Drehung irgendwohin bewegen:der Wind wirbelte die Blätter durch die Luft;er wirbelte seine Partnerin über die Tanzfläche.die Trommler begannen zu w.* * *
wịr|beln <sw. V.>: 1. a) sich in Wirbeln (1 a) bewegen <ist>: an den Pfeilern wirbelt das Wasser; die Schneeflocken wirbelten immer dichter; Dampf wirbelt aus den Schächten, aus Gittern im Asphalt (Frisch, Montauk 187); Der schwarze Rauch trieb noch über das Dach hinüber zur Autobahn und wirbelte verwehend vor dem Wassertum (H. Gerlach, Demission 31); b) sich schnell, heftig bewegen <ist>: die Absätze der Tänzerin wirbelten; dieses blaue Himmelsgestade, ... in welchem die Schwalben steigen und stürzen, kreisen und schwärmen, schnellen, segeln und w. (Mayröcker, Herzzerreißende 78); bei der Explosion wirbelten ganze Dächer durch die Luft; Ein wirbelndes Handgemenge (Thieß, Reich 547); Ü Sie ließ ihre Gedanken ziehen und w., wie sie wollten (Hausmann, Abel 132); c) sich in schnell drehender, kreisender Bewegung befinden <hat/ist>: die Schiffsschraube wirbelte immer schneller; ich sah flache, platte ... Fische in Schwärmen am Grund liegen, währenddessen das Plastikseil mörderisch wirbelte und die Fische zu Trauben aufwickelte (Fels, Kanakenfauna 137); er betrachtete die wirbelnden Räder der Maschine; Ü ihm wirbelte der Kopf (ihm war schwindlig). 2. sich mit sehr schnellen, hurtigen, lebhaften Bewegungen irgendwohin bewegen <ist>: die Pferde wirbeln über die Steppe; die tanzenden Paare wirbeln durch den Saal; er ... wirbelte wie ein Derwisch über die Bühne (Freizeitmagazin 12, 1978, 7); Schon wirbeln die Paare zum Schützentanz (Winckler, Bomberg 33). 3. in schnelle [kreisende] Bewegung versetzen, in schneller Drehung irgendwohin bewegen <hat>: der Wind wirbelte die Blätter durch die Luft, vor sich her; das Licht wirbelt ihm Staubschnüre vor die Augen (Müller, Fuchs 110); er wirbelte seine Partnerin über die Tanzfläche. 4. einen ↑Wirbel (6) ertönen lassen <hat>: die Trommler begannen zu w.
Universal-Lexikon. 2012.